Archiv des Autors: Admin Istrator

BerufsInfoTreff (BIT) am 21.11.2025 – Ankündigung

Auch im kommenden Schuljahr 2025/2026 findet für die dann 9. Klassen wieder der BerufsInfoTreff (BIT) mit den neuen organisatorischen Änderungen aus dem letzten Jahr statt. Die Anmeldung über die jeweiligen Online-Formulare ist für die Referenten und Referentinnen ab Ende September 2025, für die Schülerinnen und Schüler vor den Herbstferien möglich.

Schülereltern, externe Firmen und Behörden/Institutionen stellen ihre Berufe in jeweils 
3 Sitzungen à 30 Minuten (mit einer 15-minütigen Pause zwischen den Sitzungen) einer interessierten Gruppe von Schülerinnen und Schülern vor, sodass sich diese ein grobes Bild von den Anforderungen der Berufe machen können. Hierzu können auch noch gezielt Fragen gestellt werden.
Der/dem Referentin/Referenten wird ein festes Klassenzimmer zugewiesen. Als technische Ausstattung stehen Apple-TV, sowie alternativ der HDMI-Anschluss des Beamers für die Verwendung von Präsentationen zur Verfügung.

Der Schul-Kiosk ist für die kostenfreie Verpflegung der Referentinnen/Referenten geöffnet.

Folgender Zeitplan ist für die Veranstaltung vorgesehen:
16:00 Uhr: Veranstaltungsbeginn – Begrüßung in der Aula, danach ein Fachvortrag; dann Pause und Zuweisung der Referenten zu den jeweiligen Klassenräumen
17:00 – 17:30 Uhr: 1. Slot für die Referenten zur Berufsvorstellung
17:30 – 17:45 Uhr: Pause
17:45 – 18:15 Uhr: 2. Slot für die Referenten zur Berufsvorstellung
18:15 – 18:30 Uhr: Pause
18:30 – 19:00 Uhr: 3. Slot für die Referenten zur Berufsvorstellung
19:00 Uhr: Ende der Veranstaltung, persönliche Verabschiedung der Referenten/-innen

Diese Veranstaltung ist seit Jahren ein wichtiger Beitrag für die anstehende Berufswahl der 9. Klassen und hilft auch bei der Suche nach Praktikumsplätzen für das Pflichtpraktikum im Sommer 2026.

Weitere Informationen werden in rechtzeitig über den Schulmanager an die Elternschaft veröffentlicht. Die Anmeldung findest online über den Veranstaltungskalender des Fördervereins statt.

Wir hoffen wieder auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer seitens der Elternschaft und der Wirtschaft!

Unterstützte Klassenfahrt der 8A zur Landesausstellung „Ludwig I. – Bayerns größter König?“

Am Mittwochmorgen, den 02.07.2025, traf sich die Klasse 8A, um gemeinsam nach Regensburg zu fahren. Ziel war das Haus der Bayerischen Geschichte, zum Besuch der Landesausstellung „Ludwig I. – Bayerns größter König?“.

Die Busfahrt verlief angenehm. Viele nutzten die Zeit, um sich zu unterhalten, Musik zu hören oder ein wenig zu entspannen. Nach einer knapp eineinhalbstündigen Fahrt erreichte die Gruppe Regensburg. Nach einer kurzen Brotzeitpause im Freien ging es anschließend gesammelt ins Museum.

Dort erhielten alle so genannte Audioguides – iPad-ähnliche Geräte mit Kopfhörern, die zu jedem Ausstellungsstück passende Informationen abspielten. Zudem verteilte der Geschichtslehrer Herr Neumann Arbeitsblätter, auf denen die Schüler/-innen zu einem bestimmten Exponat Fragen beantworten sollten. Um einen geordneten Ablauf zu ermöglichen, wurde die Klasse in zwei Gruppen eingeteilt. Während die erste Gruppe direkt mit der Ausstellung startete, sah sich die zweite Gruppe einen informativen Film über die Entstehung Regensburgs an.

In den Ausstellungsräumen erwarteten die Klasse zahlreiche spannende Objekte aus dem Leben und Wirken König Ludwigs. Während des Rundgangs konnte man Notizen zu dem jeweils gewählten Objekt machen und die Informationen individuell mit dem Audioguide erkunden. Manche hätten sich etwas mehr Zeit für einzelne Stationen gewünscht, aber insgesamt war es gut organisiert, und viele fanden es angenehm, die Ausstellung im eigenen Tempo erleben zu können.

Zum Abschluss wurde vor einem großen Banner zur Ausstellung ein Gruppenfoto gemacht – eine schöne Erinnerung an diesen besonderen Tag. Leider blieb keine Zeit mehr, die Stadt selbst zu erkunden, da direkt im Anschluss der Rückweg angetreten werden musste.

Die Rückfahrt verlief zügig und entspannt, ohne Verzögerungen. Viele Schüler waren sich einig: Die Exkursion war lehrreich, abwechslungsreich und spannend. Besonders der Einsatz moderner Technik und die Vielfalt der Ausstellungsstücke haben den Besuch zu einem gelungenen Erlebnis gemacht.

Ein großer Dank an den Förderverein der Realschule Puchheim, der die Fahrt finanziell unterstützt hat.

Neuer Vorstand für den Förderverein der Realschule Puchheim

Nach zwei weiteren erfolgreichen Jahren des Fördervereins der Realschule Puchheim konnten im März 2025 neue Mitglieder gewonnen und daraus ein neuer Vorstand gewählt werden.


1. Vorsitzende
Nicole Messner

2. Vorsitzende
Elisabeth Schaupp

Kassenwartin
Karin Trauner

Schriftführerin
Annette Lenk

Verbindungslehrer
Christoph Bohdansky

Der Förderverein ist somit wieder für die nächsten 2 Jahre in der Lage sich finanziell an wichtigen und interessanten Projekten der Schülerinnen und Schüler zu beteiligen und den BerufsInfoTreff für die 9. Klassen auszurichten.

Wir danken dem alten Vorstand herzlichst für die erfolgreiche Arbeit der letzten 2 Jahre.

Damit der Förderverein auch weiterhin so tatkräftig unterstützen kann, brauchen wir die Mithilfe aller Schülereltern, sowohl finanziell als auch durch persönliche Mithilfe bei den Projekten!

Das weitere Bestehen des Fördervereins ist stark gefährdet!

Liebe Eltern, liebe Mitglieder/innen des Fördervereins,

seit nunmehr 12 Jahren werden seitens des Fördervereins Schulprojekte gefördert, welche für alle Schülerinnen und Schüler der RSP von großem Nutzen sind.
Diese Situation ist stark gefährdet.

Unsere dringende Bitte:

  • werden Sie aktives Mitglied des Fördervereins und unterstützen Sie uns bei
    zukünftigen Projekten für unsere Schüler/innen
  • unterstützen Sie uns im Rahmen einer verantwortungsvollen Vorstandsarbeit
  • wir bitten insbesondere Eltern der 5. und 6. Jahrgangsstufe um Unterstützung,
    da gerade diese Jahrgänge von der Existenz eines FV profitieren
  • darüber hinaus ist jede helfende Hand aus anderen Jahrgangsstufen
    herzlich willkommen

Beispiele der Förderung durch den FV: Lernkurse für die 5. Klassen,
BerufsInfoTreff (ehemals Mentorentage)/Berufsinformationstage für die 9. Klassen, Ehemaligen-Treffen, die finanzielle Unterstützung für die jährlichen Erste-Hilfe-Kurse, Maßnahmen zur Sexualerziehung, die Ausstattung der Fahrradwerkstatt, die PV-Anlage, der Schulgarten, die Pavillons für die Sportgruppe, Essensgutscheine, Nachhaltigkeitsprojekte wie die Essperten, sowie viele weitere Anschaffungen zum Nutzen der RSP (z.B. Materialien für AG’s und Wahlfächer).

Wie beschrieb Herr Bohdansky (Vertreter der Schule und Vorstandsmitglied des FV) die
Situation kürzlich: ‘Ich habe den Eindruck, dass ganz tolle Menschen in diesem Verein
mitwirken und die Veranstaltungen ein unermesslich großer Gewinn für das Schulleben sind.‘

Und genau dieses gilt es zu bewahren, zu pflegen und weiterhin auszubauen. In diesem Sinne danken wir allen bisher ‚Aktiven‘ im Förderverein und bitten sie auch weiterhin, sich für diese gute Sache zu engagieren.

Ergänzend zu diesem Schreiben möchten wir Sie einladen, sich für unsere Förderverein
Informationsveranstaltung anzumelden (kontakt@foerderverein-rsp.de).

Hier erhalten Sie weitere Informationen im Zusammenhang mit dem Förderverein, der Mitgliedschaft und den aktiven Möglichkeiten zur Gestaltung.

Mit freundlichen Grüßen

Olaf Heisch (2.Vorsitzender)

Frau Heimann (Direktorin RSP)

Einladung zum Ehemaligen-Treffen am 15. März 2024 – leider bereits ausgebucht

Der Förderverein der Realschule Puchheim e.V.

lädt herzlich ein zum Ehemaligentreffen an der Realschule Puchheim am 15. März 2024 von 18:00 bis 22.00 Uhr in der Aula.

Leider ist diese Veranstaltung aufgrund der sehr hohen Nachfrage bereits ausgebucht. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir am Veranstaltungstag nur bereits angemeldeten Personen Einlass gewähren können.

Wir freuen uns ehemalige Schüler*innen, Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen der Realschule Puchheim begrüßen zu dürfen.

Ein buntes Programm, sowie Live-Musik und Essen & Trinken, bilden den Rahmen für diesen besonderen Abend.

Auf ein baldiges WIEDERSEHEN an unserer „ALTEN“ SCHULE!!